der Knall

der Knall
- {bang} tóc cắt ngang trán, tiếng sập mạnh, tiếng nổ lớn - {crack} - {detonation} sự nổ, tiếng nổ - {explosion} sự nổ bùng, sự phát triển ồ ạt và nhanh chóng - {pop} buổi hoà nhạc bình dân, đĩa hát bình dân, bài hát bình dân, poppa, tiếng nổ bốp, tiếng nổ lốp bốp, điểm, vết, rượu có bọt, đồ uống có bọt, sự cấm cố - {report} bản báo cáo, biên bản, bản tin, bản dự báo, phiếu thành tích học tập, tin đồn, tiếng tăm, danh tiếng - {slam} tiếng cửa đóng sầm, sự ăn hầu hết, sự ăn hết, lời phê bình gay gắt, lời đả kích đao to búa lớn = Knall- {detonating}+ = einen Knall haben {to be crackers}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knall, der — Der Knall, des es, plur. die e, ein Wort, welches denjenigen heftigen Schall nachahmet, welcher enstehet, wenn die gepreßte Luft plötzlich ausgebreitet wird, und der sich von dem Krachen theils durch die größere Geschwindigkeit, mit welcher ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Knall - info! — Knall: Die Redewendung (auf) Knall und Fall stammt aus der Jägersprache. Da bei einem Schuss der Knall des Gewehres und der Fall des geschossenen Wildes scheinbar gleichzeitig erfolgen, wird die Redensart im Sinne von „plötzlich, unerwartet, von… …   Universal-Lexikon

  • Knall — der Knall, e (Aufbaustufe) sehr lautes Geräusch, das durch eine Explosion o. Ä. hervorgerufen wird Beispiel: Das Tor hat sich mit einem Knall geschlossen …   Extremes Deutsch

  • Knall — Schlag * * * Knall [knal], der; [e]s, e: kurzes, scharfes peitschendes Geräusch, von dem ein Schuss, eine Explosion o. Ä. begleitet ist: ein heller, dumpfer, furchtbarer Knall; mit einem Knall zerbarsten die Fensterscheiben; mit einem Knall fiel… …   Universal-Lexikon

  • Knall — Der Ausdruck Knall und Fall: augenblicklich, äußerst schnell, plötzlich, unerwartet, entstammt der Jägersprache; gemeint ist: so schnell, wie das vom Jäger getroffene Wild nach dem Knall der Büchse niederfällt. »Es machen wie die Wildschützen, da …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Knall — Knall: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. ‹er , zer›knellen »schallen, hallen, krachen«, das wahrscheinlich lautnachahmender Herkunft ist. Ugs. wird »Knall« auch im Sinne von …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knall und \(oder: auf\) Fall —   Die Formel stammt aus der Sprache der Jäger und bedeutet eigentlich »so schnell, wie auf den Knall der Büchse der Fall des getroffenen Wildes folgt«. Im umgangssprachlichen Gebrauch wird der Ausdruck im Sinne von »plötzlich, auf der Stelle«… …   Universal-Lexikon

  • Knall — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Rückbildung aus mhd. (er , ver )knellen Vst. knallen ; vgl. ae. cnyll Glockenschlag (u.ä.). Keine klare Herkunftsmöglichkeit, vermutlich lautmalend. Knall und Fall plötzlich bezieht sich ursprünglich auf Jagd und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knall — Knall, kurzer Schall, erzeugt durch eine einzige, etwa durch Stoß oder Explosion entstandene Luftwelle. Bei starker Verdichtung der Luft in der Welle ist die Fortpflanzungsgeschwindigkeit größer als die des gewöhnlichen Schalls, das zeigen die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Knall (Begriffsklärung) — Knall bezeichnet ein Geräusch, siehe Knall und ist der Name von Dieter Knall (* 1930), lutherischer Bischof in Österreich Klaus Knall (* 1936), deutscher Dirigent und Kantor Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Knall — Knall, Schallempfindung, die durch eine plötzliche (explosive) Erschütterung der Luft hervorgerufen wird, z. B. beim Abfeuern von Schußwaffen. Der K. pflanzt sich mit der normalen Schallgeschwindigkeit von 340 m in der Sekunde bei 16° fort,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”